BALANCE @ WORK

Kennt ihr eure Rollen?
​
In jedem Meeting, an dem wir beteiligt sind, spielen wir eine "Rolle". Es muss nicht immer genau die gleiche Rolle sein, die wir verkörpern, dennoch zeigt sich bei bestehenden Teams häufig ein Muster.
Im Folgenden sehrt ihr eine Liste ausgewählter häufiger Rollen innerhalb von Meetings im Beruf. (Natürlich ist diese Liste veränderbar und für jedes Unternehmen individuell anzupassen, sie dient hierbei nur als mögliche Vorlage und die Rollen kann jederzeit durch weitere Aufgaben ergänzt oder abgeändert werden)
​
Seid ihr also bereits für ein Experiment?
Besprecht vor eurer nächsten Teamsitzung, wer welche Rolle für dieses Treffen übernehmen möchte (auch mehrere können die gleiche Rolle besitzen), und versucht euch dieser bewusst zu werden. Für die Experiment-Freudigsten unter euch: gerne könnt ihr für diese Stunde(n) auch mal eine ganz andere, vielleicht gegenteilige Rolle einnehmen, als ihr es sonst (unbewusst) tut.
Rollen
-
Die Organisierenden (koordinieren den Ablauf des Meetings, laden alle Verantwortlichen Mitarbeitenden ein, stellen Materialien zur Verfügung, usw.)
​
-
Die Meeting-Leitenden (tragen zwar die Gesamtverantwortung für die Zielerreichung, jedoch nicht für einzelne Agendapunkte)
​
-
Die Agendapunkt-Leitenden (sind Expert*innen für den zu besprechenden Bereich)
​
-
Die Protokollführenden (benötigt eine Übersicht über die zu besprechenden Themen und eine schnelle Auffassungsgabe)
​
-
Die Meeting-Teilnehmenden (tragen aktiv zum Austausch bei, bringen Wissen und Fertigkeiten ein)
​Reflektiert im Nachhinein gemeinsam, was gut lief und was Herausforderungen dabei waren. Wenn ihr möchtet, gebt euch gerne auch untereinander Feedback zu eurem Verhalten.
Mitson, R. (o.D.). Meeting-Rollen: Ein Schlüsselfaktor für unternehmerische Erfolge.https://www.sherpany.com/de/ressourcen/meeting-management/rollen-in-meetings/